Van-Gogh-Radroute Etten-Leur Nord

Mit dem Rad geht‘s durch Etten-Leur, vorbei an fünf eindrucksvollen Van-Gogh-Denkmälern.

( 2 Stunden 30 Minuten ) 32 km

Startpunkt: vanaf jouw locatie


Alle 7 Fotos ansehen

Die 32 Kilometer lange Van-Gogh-Radroute beginnt im Stadtzentrum, in unmittelbarer Nähe der fünf Van-Gogh-Denkmäler in Etten-Leur: die Van-Gogh-Kirche, das ehemalige Pfarrhaus der niederländisch-reformierten Kirche, die frühere Küsterei, das Alte Rathaus und die Lambertuskirche. Ein Besuch der Van-Gogh-Kirche ist absolut lohnenswert. Im Innenhof (bei der Statue) und auf dem Marktplatz (beim Moeierboom) informieren Audiosäulen über Vincents Leben und Wirken.

Eine Besonderheit dieser Radroute sind die über 250 Kopfweiden, die ab der kleinen Allee Achter de Vaa…

Die 32 Kilometer lange Van-Gogh-Radroute beginnt im Stadtzentrum, in unmittelbarer Nähe der fünf Van-Gogh-Denkmäler in Etten-Leur: die Van-Gogh-Kirche, das ehemalige Pfarrhaus der niederländisch-reformierten Kirche, die frühere Küsterei, das Alte Rathaus und die Lambertuskirche. Ein Besuch der Van-Gogh-Kirche ist absolut lohnenswert. Im Innenhof (bei der Statue) und auf dem Marktplatz (beim Moeierboom) informieren Audiosäulen über Vincents Leben und Wirken.

Eine Besonderheit dieser Radroute sind die über 250 Kopfweiden, die ab der kleinen Allee Achter de Vaart den Weg säumen. Vincent liebte diese markanten Bäume. In zahlreichen Zeichnungen und später auch in seinen Gemälden aus seiner Zeit in Frankreich tauchen sie immer wieder auf, häufig inspiriert von Erinnerungen an seine Heimat Brabant. Kopfweiden trugen für Vincent eine tiefere Bedeutung mit fast menschlicher Dimension. Etwa auf halber Strecke (Knotenpunkt 41) zweigt eine optionale Schleife in Richtung Zevenbergen ab. Dort erinnert in Vincents ehemaligem Internat (Stationsstraat 16) eine weitere Audiosäule an seine Schulzeit. Die Route führt über Sand- und Lehmböden, durch Wälder und Polder, vorbei an alten Bauernhöfen und fleißigen Landwirten, durch dieselbe Landschaft, die einst auch Vincent van Gogh beeindruckte.

Van Goghs erste Schritte als Künstler
Die Van-Gogh-Route beginnt an der Van-Gogh-Kirche in Etten-Leur. Eine Dauerausstellung führt durch verschiedene Themenbereiche und lässt die Geschichte Vincents in Etten-Leur lebendig werden. Warum war er einst nach Etten gekommen? Was suchte er hier und was hat er letztendlich gefunden? Schwierigkeiten beim Zeichnen, seine Liebe zur Landschaft und zu den einfachen Menschen, seine tiefen Gefühle für seine Nichte Kee Vos, Liebeskummer und Konflikte mit dem Vater: All das zeichnet das Bild einer bewegenden, farbenfrohen Geschichte. Die Audiosäule an der Van-Gogh-Statue im Innenhof hinter der Van-Gogh-Kirche verrät mehr über Vincents Leben.

Das Bronzewerk im Innenhof des Gemeindeamtes stammt von Hein Vree und wurde 1990, anlässlich des 100. Todestages Van Goghs, geschaffen. Die Statue befindet sich ungefähr an der Stelle, an der bis ins frühe 20. Jahrhundert das Pfarrhaus der niederländisch-reformierten Kirche stand, in dem Vincent vorübergehend wohnte. Eine Audiosäule direkt bei der Statue erzählt von Vincents Spaziergängen durch das Etten-Leur vergangener Tage.

Das Alte Rathaus gehört ebenfalls zu den Van-Gogh-Denkmälern. Hier ließ sich Vincent 1881 erstmals offiziell als Maler registrieren. Das Gebäude selbst stammt aus dem Jahr 1776.

Die Lambertuskirche, das nächste Van-Gogh-Denkmal auf der Route, ist eine neugotische Kreuzbasilika aus dem Jahr 1877. Vincent hat sie in mehreren Zeichnungen festgehalten.

Auf dem Markt befindet sich auch das Museum Sint Paulushofje mit dem Heemkundig Streekmuseum (Heimatmuseum) Januten Houte, in dem unter anderem eine authentisch eingerichtete Bauernstube Eindrücke vom damaligen Alltagsleben vermittelt.
An Knotenpunkt 50 befindet sich die Galeriemühle Bisschopsmolen (1744), die bis 1959 als Getreidemühle genutzt wurde. In seiner Brabanter Periode zeichnete und malte Vincent zahlreiche Mühlen und Wassermühlen. Vermutlich im Frühjahr 1881 entstand auch seine Zeichnung der Mühle De Weltevreden am Roosendaalseweg in Etten-Leur, die 1974 abgerissen wurde.

Die Radtour führt weiter zum Liesbos bei Breda, dem größten Stieleichenwald der Niederlande. Vincent zeichnete regelmäßig im Liesbos, unter anderem vermutlich auch „Waldrand“. Auch während eines Besuchs des befreundeten Künstlers Anthon van Rappard im Juni 1881 fertigte Vincent mehrere Skizzen im Liesbos an, die aber leider nicht erhalten sind. Am Eingang von Camping Liesbos erinnert eine Audiosäule an Vincents Zeichenmomente im Liesbos und im nahe gelegenen Princenhage.

Der Weg führt weiter vorbei am Jachthafen 't Lamgat in Hoeven. Zwar gibt es keine Hinweise darauf, dass Vincent jemals an diesem Ort war, doch seine Begeisterung für Szenen am Wasser zeigt sich in seinen vielen Gemälden mit Fischerbooten, Häfen und Brücken. Das Watersportcentrum ’t Lamgat bietet sich für eine kleine Pause bei einem Imbiss und einem erfrischenden Getränk an.

Weiter geht‘s durch die kleine Allee Achter de Vaart mit rund 250 Kopfweiden. Zu Vincents Zeiten waren es noch über 1 000! 1881 zog es den 28-jährigen Vincent zum Zeichnen immer wieder hinaus in die Natur. Auf seinen Spaziergängen begegneten ihm häufig Kopfweiden, die durch ihr charakteristisches Aussehen hervorstachen. Besonders faszinierten Vincent die gestutzten Exemplare; für ihn ein Sinnbild für den vom Leben gezeichneten Menschen. In unzähligen Skizzen, Zeichnungen und später auch Gemälden tauchen diese Bäume auf. Ein großartiges Beispiel dafür, wie ein ursprünglich Brabanter Thema in Van Goghs späterem französischem Werk weiterlebt!

Am Ende dieser Van-Gogh-Radtour lohnt sich ein Abstecher in die Innenstadt von Etten-Leur. Das Einkaufszentrum Winkelhart Etten-Leur lädt an sechs Tagen in der Woche zum Shopping ein, und verschiedene gemütliche Cafés und Restaurants bieten Gelegenheit, die Radtour bei einem köstlichen Mittag- oder Abendessen entspannt ausklingen zu lassen.

Die Van Gogh Radtour in der praxis:
Die Van-Gogh-Radtour orientiert sich am bestehenden Radwegenetz aus Knotenpunkten, das ganz Nordbrabant durchzieht. Unter jedem Knotenpunktschild befindet sich auch ein Schild, das die Van-Gogh-Radtour ausweist. Diese Tafeln dienen als Wegweiser zwischen den nummerierten Knotenpunkten. Auf den Einzelabschnitten selbst folgt man der Beschilderung des Radwegenetzes mit seinem Knotenpunktsystem. Es gibt zehn ausgeschilderte Teilstrecken, die jeweils einen Rundweg bilden.

  • Beschilderung Van Gogh Radroute

    Folgen Sie den Schildern mit „Van Gogh Route“. Diese hängen unter den regulären Knotenpunktschildern.

    Folgen Sie den Schildern mit „Van Gogh Route“. Diese hängen unter den regulären Knotenpunktschildern.

Das wirst du sehen

Startpunkt:

Toeristisch Informatiepunt Etten-Leur
Markt 4
4875 CE Etten-Leur
De Moeierboom Etten-Leur

Das Oude Raadhuis (auch Versammlungszentrum genannt) war das ehemalige Rathaus von Etten-Leur. Hier ließ sich Vincent van Gogh als Kunstmaler registrieren.

Startpunkt:

Markt 1
4875 CB Etten-Leur
Altes Rathaus Etten-Leur
50

Im Pfarrhaus von Etten-Leur hatte Vincent van Gogh sein erstes Atelier. Das Gebäude selbst existiert nicht mehr, aber eine Statue markiert den Ort.

Startpunkt:

Roosendaalseweg 4
4875 AA Etten-Leur
Statue / Ehemaliges Pfarrhaus
62
21
23
24
45

Startpunkt:

De Boswachter Liesbosch
Nieuwe Dreef 4
4839 AJ Breda
Liesbosch
08

Startpunkt:

Trouwkerkje Etten-Leur
Van Bergenplein 1
4871 CD Etten-Leur
13
10
01
41

Protestantisches Internat in Zevenbergen, wo Vincent zwischen seinem 11. und 13. Lebensjahr wohnte.

Startpunkt:

Stationsstraat 16
4761 BS Zevenbergen
Internat Jan Provily
35
05
82
20
04
61

Vincent van Gogh fertigte mehrere Skizzen und Zeichnungen an, auf denen die Lambertuskerk zu sehen ist.

Startpunkt:

Markt 62
4875 CG Etten-Leur
Lambertuskerk Etten-Leur
50
  • 50
  • 62
  • 21
  • 23
  • 24
  • 45
  • 08
  • 13
  • 10
  • 01
  • 41
  • 35
  • 05
  • 82
  • 20
  • 04
  • 61
  • 50
Zurück nach oben scrollen