Van-Gogh-Radtour Nuenen

Diese Radtour ist wie eine Reise durch ein Van-Gogh-Gemälde: vor einem ziehen eine einzigartige Vielfalt von Gebäuden, Impressionen und Landschaften vorbei.

( 4 Stunden 5 Minuten ) 49 km

Startpunkt: vanaf jouw locatie


Alle 12 Fotos ansehen

Diese Radtour ist wie eine Reise durch ein Van-Gogh-Gemälde: vor einem ziehen eine einzigartige Vielfalt von Gebäuden, Impressionen und Landschaften vorbei. Man radelt dort, wo Van Gogh eins spazierenging. Und hält an, wo auch er innehielt. Und sieht, was er sah – und malte. Ein wirklich einzigartiges Erlebnis!

Die Tour beginnt beim Vincentre (Berg 29, Nuenen). Im Gebäude selbst erfährt man in Erzählungen Hintergrundwissen …

Diese Radtour ist wie eine Reise durch ein Van-Gogh-Gemälde: vor einem ziehen eine einzigartige Vielfalt von Gebäuden, Impressionen und Landschaften vorbei. Man radelt dort, wo Van Gogh eins spazierenging. Und hält an, wo auch er innehielt. Und sieht, was er sah – und malte. Ein wirklich einzigartiges Erlebnis!

Die Tour beginnt beim Vincentre (Berg 29, Nuenen). Im Gebäude selbst erfährt man in Erzählungen Hintergrundwissen und sobald man sich draußen in den Sattel schwingt, radelt man an all den erwähnten Gebäuden vorbei: wo er gewohnt hat, wo sich sein Atelier befand, wo seine Angebetete wohnte, wo er den Gottesdienst besuchte und wo er „Die Kartoffelesser“ gemalt hat. Der Rundweg führt am Wilhelminakanaal entlang nach Lieshout (wo das Van-Gogh-Kulturdenkmal die Mühle De Vogelenzang steht), macht einen schönen Bogen in Richtung Helmond und bringt einen dann über Stiphout und Gerwen wieder zurück nach Nuenen. Entlang des Radwegs kann man absteigen und sich an Hörstelen noch detailliertere Informationen über Van Gogh anhören.

Entdecke Van Goghs Welt in Nuenen
Das im Ort Nuenen gelegene Museum Vincentre erzählt anhand von Fotos, Reproduktionen, Zeichnungen und Briefen des Meisters dessen Geschichte. Ein Schwerpunkt liegt dabei natürlich auf den Hintergründen der Entstehung des ersten Meisterwerks (die Kartoffelesser). In einem Umkreis von 400 m zum Vincentre befinden sich mehrere Orte, die Vincent van Gogh auf Zeichnungen und Gemälden verewigt hat.

In diesem Haus wohnte die Familie Van Gogh von 1882 bis 1885. Vincent selbst verbrachte hier den Zweitraum von Dezember 1883 bis Mai 1885. Weil Vincents Vater in Nuenen eine neue Stelle als Prediger angetreten hatte, zog die Familie von Etten nach Nuenen um. Vincent van Goghs erstes Atelier war ein Anbau auf der Rückseite des Pfarrhauses in Nuenen. Sowohl den vorderseitigen als auch den rückseitigen Giebel hat er sowohl gezeichnet als auch gemalt. Das Pfarrhaus wurde im Jahre 1764 errichtet.

Im Haus „Nune Ville“ wohnte die Familie Begemann. Als sich Vincents Mutter im Jahr 1884 von einem gebrochenen Bein erholte und er sie in jener Zeit daheim pflegte und versorgte, übernahm Margot, eine der Schwestern Begemann, die Leitung des Nähkränzchens, das sonst Mutter Van Gogh leitete. Vincent und Margot verliebten sich ineinander, Doch die Familien waren mit dieser Verbindung nicht einverstanden. Margot nahm sich diesen Widerstand so zu Herzen, dass sie Gift schluckte – ein Vorfall, von dem Van Gogh in seinen Briefen berichtet. Das schön restaurierte Gebäude aus dem 19. Jahrhundert kann an Samstagnachmittagen mit Voranmeldung besichtigt werden.

Nur eines der vielen Weberhäuser, die es zu Van Goghs Zeiten in Nuenen gab, steht heute noch: Errichtet wurde es im Jahr 1763 und steht heute unter Denkmalschutz (Rijksmonument). Es ist ein gutes Beispiel für diesen Haustyp, in dem die Weber des Dorfes Nuenen damals lebten. Den jungen Vincent faszinierten die armen Weber und er zeichnete und malte sie vielfach bei der Arbeit an ihren Webstühlen. Weil der Küster der kleinen Van-Gogh-Kirche später in diesem Haus wohnte, nannte man es damals das Küsterhäuschen (Kostershuisje). Im Jahr 2018 wurde es restauriert und beherbergt heute eine Pension.

In dieser Dorfkirche war Van Goghs Vater von August 1882 bis 26 März 1885 Prediger. Errichtet wurde das Gotteshaus im Jahr 1824, die Einweihung erfolgte 1826. Im Jahr 1928 wurde das Konsistorium angebaut. Im Innern der Kirche sind noch das Taufbecken, das Kupferpult der heutigen Kanzel, ein Teil der Abendmahlgeräte aus Silber sowie eine Bibel im Originalzustand erhalten. Das van Vincent van Gogh gemalte Kirchlein kann besichtigt werden, Eintritt wird nicht erhoben.

Auch heute noch wird die Windmühle De Roosdonck Dienste zum Mahlen von Getreide genutzt. Sie erscheint im Hintergrund zahlreicher Skizzen und Zeichnungen im Werk Van Goghs. In den Jahren, die Vincent van Gogh in Nordbrabant verbrachte, waren Mühlen ein häufig wiederkehrendes Motiv in seinen Zeichnungen und Gemälden.

Zu Lebzeiten von Vincent van Gogh stand hier das Bauernhaus der Familie De Groot. Der Maler verewigte den Wohnsitz in einem Ölgemälde und zudem standen die Mitglieder der Bauernfamilie Modell für eine Vielzahl von Skizzen von Köpfen und Händen. Im April 1885 beendete er seine Arbeit an dem Gemälde „Die Kartoffelesser“, das die Familie De Groot beim Essen zeigt. Für Vincent van Gogh war dieses Gemälde sein erstes vollwertiges Kunstwerk.

Diese sogenannte Bandmühle am Molendreef in Lieshout stammt aus dem Jahr 1819 und tut Dienst als Getreidemühle. Vincent van Gogh werden zwei Zeichnungen der Mühle De Vogelenzang zugeordnet, die wohl im Jahr 1885 entstanden sind. Sie zeigen die Mühle und im Vordergrund ein Kornfeld mit zu Hocken aufgestellten Garben. 

Diese Wassermühle kann auf eine rund tausendjährige Geschichte zurückblicken. Mit einem Durchmesser von über neun Metern besitzt sie das größte Wasserrad in den gesamten Niederlanden. Sie ist zudem eine der drei von Vincent van Gogh gemalten Wassermühlen. Van Gogh wurde damals bei seinen Malausflügen an den Wasserlauf Dommel von seinem Künstlerkollegen Anthon van Rappard begleitet, den er im Jahre 1880 in Brüssel kennen gelernt hatte.
Die Getreide- und Holzsägemühle kann die ganze Woche durchgehend und kostenlos besichtigt werden. Die Wassermühle bei Opwetten ist ein ausgewiesenes Fahrradcafé in Nordbrabant. In den auf Radtouristen spezialisierten Fahrradcafés dieser Provinz fühlt man sich als Radler ganz besonders willkommen.

Machen Sie am Radwanderknotenpunkt 35 einen Abstecher und besichtigen Sie der außergewöhnliche Van-Gogh-Roosegaarde Radweg. In Eindhoven, kurz vor Van Gogh Village Nuenen, befindet sich ein einzigartiger Radweg, der von „Der Sternennacht“ von dem Meistermaler Vincent Van Gogh inspiriert wurde. Die Besucher werden in der Dämmerung von einem Entwurf aus Licht und Farbe überrascht.  Ein magisches Erlebnis.

Ab Mai 1884 mietete Vincent van Gogh zwei Zimmer bei dem katholischen Küster Johannes Schafrat, dessen Haus an dieser Stelle stand. Hier besaß der Künstler ein eigenes Atelier, in dem er sein Meisterwerk „Die Kartoffelesser“ malte. Das Küsterhaus wurde im Jahre 1936 abgerissen. Im Vorgarten erinnert die kleine Skulptur eines Maler mit seiner Staffelei an die Tatsache, dass hier Vincent van Gogh einst ein Atelier hatte.
Genau gegenüber befindet sich die Skulpturengruppe „Die Kartoffelesser“ und ein Stück weiter in nördlicher Richtung steht in der Parkanlage Het Park eine Statue von Vincent van Gogh in Lebensgröße.

Tipp: Ab dem Knotenpunkt 3 lohnt sich ein rund 1,5 Kilometer langer Abstecher von der Hauptstrecke, um ein außergewöhnliches Wandgemälde zu besichtigen. Die Künstlerin Ilse Weisfelt bezieht sich hierin auf die Abbildungen von Arbeitern in Van Goghs Werk. Zu finden sind die Wandmalereien in einer Straßenunterführung auf der Kasteellaan am Kanaaldijk Noord-West. Fotos: Hans van Berkenmortel.

Die Van Gogh Radtour in der praxis:
Die Van-Gogh-Radtour orientiert sich am bestehenden Radwegenetz aus Knotenpunkten, das ganz Nordbrabant durchzieht. Unter jedem Knotenpunktschild befindet sich auch ein Schild, das die Van-Gogh-Radtour ausweist. Diese Tafeln dienen als Wegweiser zwischen den nummerierten Knotenpunkten. Auf den Einzelabschnitten selbst folgt man der Beschilderung des Radwegenetzes mit seinem Knotenpunktsystem. Es gibt zehn ausgeschilderte Teilstrecken, die jeweils einen Rundweg bilden.

Das wirst du sehen

79

Für die Reihe von Kopfstudien, die Vincent im Winter 1884–1885 anfertigte, verwendete er höchstwahrscheinlich einen Perspektivrahmen. Vermutlich ließ er den neuen Perspektivrahmen vom örtlichen Bauunternehmer und Zimmermann Theodorus de Vries anfertigen.

Startpunkt:

Berg 34
Nuenen
Werkstatt von Theo de Vries

1763 als Weberhaus erbaut. Später wurde es als „Kosterswoning“ bezeichnet, da der Besitzer – Küster/Organist der Reformierten Gemeinde – hier bis 1967 wohnte.

Startpunkt:

Berg 40
5671CC Nuenen
Het Kostershuisje

Startpunkt:

thv Berg 44
5671 CA Nuenen

In dieser Kirche in Nuenen war der Vater von Vincent van Gogh Pfarrer.

Startpunkt:

Papenvoort 2
5671 CR Nuenen
Van-Gogh-Kirche Nuenen

In Nuenen gab es in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts fünf Textilfabriken, darunter die Leinenfabrik von Jacobus Lodewijk Louis Begemann an der heutigen Berg 65.

Startpunkt:

Berg 65
Nuenen
Textilfabrik und Wohnhaus von Louis Begemann
78

Startpunkt:

Gerwenseweg 2
5674 SG Nuenen

Startpunkt:

Gerwenseweg 4
5674 SG Nuenen
74

Vincent van Gogh zeichnete die St.-Klemens-Kirche in Gerwen im Dezember 1883.

Startpunkt:

Heuvel 23
Gerwen
Kirche St. Clemens, Gerwen
70
62
61
03

Die Künstlerin Ilse Weisfelt ließ sich von den Arbeitern in Van Goghs Gemälden inspirieren.

Startpunkt:

5707 CC Nuenen
Van Gogh Mural Helmond
06
59
93
92

Die Mühle Vogelenzang oder Bettmolen ist eine runde Steinmühle, die sich an der Molendreef in Lieshout befindet.

Startpunkt:

Molendreef 6
5737 EP Lieshout
Kornmühle Vogelenzang/Bettmolen
71
63
72
09

Startpunkt:

Eikelkampen 3
Nederwetten
08
98
80
81
35

In Eindhoven, kurz vor Van Gogh Village Nuenen, befindet sich ein einzigartiger Radweg, der von „Der Sternennacht“ von dem Meistermaler Vincent Van Gogh inspiriert wurde.

Startpunkt:

Van Gogh-Roosegaarde Fietspad
Eindhoven
Van Gogh-Roosegaarde Radweg
34

Startpunkt:

Oude Torendreef
5674 NX Nuenen

In der Nähe der Heiligen Clemenskerk in Nuenen hatte Vincent van Gogh sein erstes Atelier.

Startpunkt:

Park 53
5671 GC Nuenen
Kirche St. Clemens, Nuenen

Vincent mietete ab Mai 1884 zwei Zimmer bei dem katholischen Küster Johannes Schafrat, dessen Haus an dieser Stelle stand.

Startpunkt:

Park 51
5671 GC Nuenen
Wohnhaus des Küsters Schafrat und Der Park

Treten Sie im Salon Nune Ville buchstäblich in Vincent van Goghs und Margot Begemanns Fußstapfen: Denn diese charakteristische Villa ist das Elternhaus Margos – der Frau also, mit der Van Gogh eine dramatische Liebesaffäre durchlebte.

Startpunkt:

Berg 24
5671 CC Nuenen
Salon Nune Ville
79
  • 79
  • 78
  • 74
  • 70
  • 62
  • 61
  • 03
  • 06
  • 59
  • 93
  • 92
  • 71
  • 63
  • 72
  • 09
  • 08
  • 98
  • 80
  • 81
  • 35
  • 34
  • 79
Zurück nach oben scrollen